Schulprofil

Sekundarstufe I

Sekundarstufe I

Jahrgangsstufen 5 bis 10

Jahrgangsstufen 5 bis 10

  • Jahr des Übergangs von der Grundschule in die Sekundarstufe I
  • Unterricht meist im Klassenverband
  • geteilter Unterricht in Schwimmen/Sport und Informatik
  • Naturwissenschaft als integriertes Fach
  • Kennenlerntage in der Woche vor den Herbstferien
  • verpflichtende Teilnahme an den AIMS (Aktivitäten in der Mittagspause) – Wahl halbjährlich
  • immer noch überwiegender Unterricht im Klassenverband
  • geteilter Unterricht in Informatik/Kunst und Hauswirtschaft/Technik
  • Naturwissenschaft als integriertes Fach
  • Exkursion ins Römermuseum als Bestandteil des Lehrplans in Gesellschaftslehre
  • verpflichtende Teilnahme an den AIMS (Aktivitäten in der Mittagspause) – Wahl halbjährlich
  • Wahl des Wahlpflichtunterrichtes am Ende des Schuljahres
  • erstmals Teilung in Fachleistungsebenen in den Fächern Mathematik und Englisch (Erweiterungs- und Grundkurse)
  • wiederholt Schwimmunterricht (gekoppelt mit Musik)
  • Einsetzen des Wahlpflichtunterrichts (Wirtschaft & Arbeitswelt, Informatik, Darstellen und Gestalten, Naturwissenschaft, Französisch F7)
  • verpflichtende Teilnahme an den AIMS (Aktivitäten in der Mittagspause) – Wahl halbjährlich
  • Exkursion in den Burger’s Zoo in Arnheim als Bestandteil des Lehrplans Gesellschaftlehre
  • einwöchige Klassenfahrt in der Woche vor den Herbstferien
  • weitere Teilung in Fachleistungsebenen im Fach Deutsch (Erweiterungs- und Grundkurse)
  • freiwillige Skifreizeit nach Österreich im Januar/Februar
  • freiwillige Teilnahme an den AIMS (Aktivitäten in der Mittagspause) – Wahl halbjährlich
  • Suchtpräventionswoche in Kombination mit Potenzialanalyse in der Woche vor den Herbstferien
  • letzte Teilung in Fachleistungsebenen im Fach Chemie (Erweiterungs- und Grundkurse)
  • einsetzende Fremdsprache Niederländisch N9 (zukünftige Oberstufenschüler führen diese Sprache in der EF fort)
  • Europawoche in der Woche vor den Herbstferien – freiwillige Fahrten nach London, Paris, Den Haag etc.
  • Praktikum für alle Nicht-Klassenfahrer
  • Praktikum vor den Osterferien als Teil des Berufsorientierungsprogrammes
  • verpflichtende Teilnahme an einer FIS-AG (Förderung individueller Stärken) – Belegung jeweils für ein Schuljahr, sofern kein Niederländisch oder Französisch belegt wird
  • Erwerb des Ersten Schulabschlusses – dieser ist Voraussetzung für den Besuch der 10. Klasse
  • Abschlussjahrgang: endet mit dem Erwerb des Erweiterten Ersten Schulbabschlusses, des Mittleren Schulabschlusses oder des Mittleren Schulabschlusses mit Qualifikation zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe
  • einwöchige Abschlussfahrt in der Woche vor den Herbstferien
  • verpflichtende Teilnahme an einer FIS-AG (Förderung individueller Stärken) – Belegung jeweils für ein Schuljahr, sofern kein Niederländisch oder Französisch belegt wird
  • Zentrale Abschlussprüfungen in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch

Unterstützung bei Lese-Rechtschreib-Schwäche

Kinder und Jugendliche mit LRS werden bei uns individuell gefördert.

Dabei schauen wir auf die Stärken und Bedürfnisse jedes einzelnen, denn uns ist es wichtig, dass alle Freude am Lernen, Lesen und Schreiben haben.

Wir unterstützen nicht nur die Lernenden selbst während ihrer gesamten Schulzeit an der Gesa, sondern auch die betroffenen Eltern.

Aus Erfahrung wissen wir, dass LRS kein Hindernis ist, sondern andere Wege zum Lernen braucht. Bei uns wird jeder begleitet, ob er später eine Ausbildung macht oder das Abitur.

Wir arbeiten mit Professor Dr. Friedrich Schönweiss und seinem Lernserver-Team der Uni Münster zusammen. (https://www.lernserver.de)

In der Sek. I gibt es regelmäßige Förderkurse für Kinder mit LRS. Die Nachteilsausgleiche werden nach Bedarf individuell zugesprochen.

Es gibt für jedes Kind einen Förderplan, der sich am Kind und am zugewiesenen Material des Lernservers orientiert.

Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an das LRS-Team wenden (lrs-beratung@gesa-rhede.de).

Leistungsbewertung

Bewertungsschlüssel für Klassenarbeiten in heterogenen Lerngruppen (nicht E/G-Kurs): 

sehr gut 100%-85%
gut 84%-70%
befriedigend 69%-55%
ausreichend 54%-40%
mangelhaft 39%-20%
ungenügend unter 20%

Bewertungsschlüssel für Klassenarbeiten in

  •     Englisch, Mathematik sowie den Wahlpflichtfächern  (ab Jahrgang 7 )
  •     Deutsch (ab Jahrgang 8)
  •     Naturwissenschaftlichen Fächern (ab Jahrgang 9)
sehr gut 100%-90%
gut 89%-75%
befriedigend 74%-60%
ausreichend 59%-45%
mangelhaft 44%-20%
ungenügend unter 20%

Bewertungsraster für kurze schriftliche Übungen (z.B. Vokabeltests)

sehr gut 100%-87%
gut 86%-75%
befriedigend 74%-62,5%
ausreichend 62%-50%
mangelhaft 49%-25%
ungenügend unter 24%

Wie werden die sonstigen Leistungen bewertet? Hier gibt es einen Kriterienkatalog.